Skitouren mit Gipfelsiegen und Pulverschnee

Skitourengehen entwickelt sich langsam aber sicher zur
Trendsportart Nr. 1 im Winter. Wer wirklich ambitioniert an diesen Sport herangehen will, besteigt die Berge aus eigener Kraft und zieht danach eine frische Spur in den jungfräulichen Hang.
Die Region Hohe Tauern ist wie gemacht fürs Skitourengehen und beheimatet einige der bekanntesten und begehrtesten Skitourenreviere der Ostalpen.

Skitourengeher starten früh…

 

… während sich das Tal noch im winterlichen Tiefschlaf befindet. Draußen ist es noch halb dunkel, nur die höchsten Gipfel werden bereits von der aufgehenden Sonne in ein attraktives Licht gerückt. Es ist ein bitterkalter Wintertag und man kann den eigenen Atem sehen. Die Szenerie dieses Morgens offenbart: das wird ein herrlicher Wintertag in der Nationalpark-Region Hohe Tauern. Wie geschaffen für einen Skitouren-Klassiker in beeindruckender Natur.

Wo soll es hingehen? Die Auswahl ist groß

 

Rund um den Großglockner ist ein hohes Maß an Können und Erfahrung vonnöten, um auf einer Skitour Spaß zu haben. Hier steigt man hoch und steil und begibt sich am besten in die Hände eines Bergführers. Die Goldberggruppe liegt etwas östlicher vom Großglockner und dort geben sich bekannte Namen der Skitourenszene ein Stelldichein. Direkt an der Grenze zu Salzburg werden Skitourenträume wahr: nicht erst zur Firnzeit im Frühjahr, auch bei guten Verhältnissen im Hochwinter warten echte Pulverschnee-Schmankerln.

Geheimreviere und Genusstouren

 

Die Gipfel in der Goldberggruppe sind nicht nur optische Hingucker, sie sind echte Klassiker und beliebte Skitourenziele. Trotzdem ist die Sonnblick-Tour von Heiligenblut durch das Fleißtal beinah ein Geheimtipp.
Wild und unnahbar scheinen auf den ersten Blick die beiden Zirknitztäler im oberen Mölltal. Hier verbirgt sich jedoch ein attraktives Tourenrevier, das seinesgleichen sucht. Skitourengipfel und Traumhänge erkennen „Feinschmecker“ sofort, sobald Sie den Gebirgskessel oberhalb der Asten, dem höchsten Gebirgsdorf Kärntens, erreicht haben, wobei das Sadnighaus ein idealer Tourenausgangspunkt ist.
Im Mittleren Mölltal entfaltet die Goldbergruppe nochmals ihren ganzen Skitourenreiz und lässt das Herz jedes Skitourengehers höher schlagen. Noch nicht so bekannt, aber nicht minder reizvoll, sind die Skigipfel der Kreuzeckgruppe, allen voran die in der Staller Wölla und auf der Emberger Alm im Drautal.
Wenngleich der Wind der Baumeister der Lawinen ist, kann in Mallnitz und Obervellach auch im Hochwinter aus einer Vielzahl empfehlenswerter und recht lawinensicherer Tourenziele gewählt werden.
Hat sich die Schneedecke unter der wärmenden Frühjahrssonne erst einmal zu einem kompakten Firnteppich verfestigt, eröffnet sich rund um den Ankogel eine ganze Reihe prächtiger Hochtouren. Wer zur rechten Zeit vom Gipfel abfährt, wird den Traum einer Firnabfahrt erleben können. Dank der Ankogelbahn und den anderen Bergbahnen in der Region warten nur kurze Aufstiege auf einen, gefolgt von nicht enden wollenden Abfahrten.

Respektiere deine Grenzen! 5 Regeln für ein verantwortungsvolles Skitourengehen:

 

  • Wo vorhanden, auf gekennzeichneten Touren bleiben; Hinweistafeln sowie Schutz-, Schon- und Sperrgebiete unbedingt beachten.
  • Rücksicht auf Wildtiere: Futterstellen meiden und bei Sichtung eines Wildtieres sofort und ruhig zurückziehen.
  • Junge Baumkulturen (unter drei Meter) meiden, die Skikanten können große Schäden an den Bäumen anrichten.
  • Keine Abfälle zurücklassen.
  • Lärm vermeiden.

Wichtig für Skitouren: Verbot des Befahrens von Jungwald und Aufforstungsflächen

Skitouren-Highlights
in den Hohen Tauern

 

  1. Brennkogel: 10,6 km, 800 hm, ca. 3 h: MITTEL
  2. Johannisberg – Glocknergruppe: 17,9 km, 1.300 hm, ca. 7 h: MITTEL
  3. Hocharn über Krumlkees: 22,8 km, 2.100 hm, ca. 8 h: SCHWER
  4. Sadnig – Goldberggruppe: 18,3 km, 1.650 hm, ca. 7 h: SCHWER
  5. Kolmkarspitze: 11,8 km, 1.000 hm, ca. 3,5 h: LEICHT
  6. Zoppspitze: 15.7 km, 1.500 hm, ca. 4 h: MITTEL
  7. Ofenspitze: 12,9 km, 1.350 hm, ca. 5 h: SCHWER
  8. Naßfeldriegel – Kreuzeckgruppe: 2 km, 500 hm, ca. 1 1/4 Std: LEICHT
  9. Und, was ist eure Highlight-Skitour?

TIPP

Wir starten NICHT ohne Sicherheitscheck  

 

  • Die Sicherheit eurer Ski, Bindung und Skischuhe
  • Lawinensonde – klappt auch noch alles?
  • Lawinenschaufel – auch noch nichts verrostet?
  • LVS-Gerät – sind die Batterien noch in Ordnung?
  • LVS-Gerät – vor jeder Tour LVS-Check von jedem
  • Lawinen Rucksack – alles in Ordnung mit Auslösung?
  • Wissen – wissen wir auch alle, was zu tun ist?
  • Erste-Hilfe-Set – genügend zu trinken, zu essen mit?
  • Know-how – weiß jeder, wohin die Tour geht?
  • Was beinhaltet Ihr Sicherheitscheck vor der Skitour?

Jetzt unverbindlich anfragen

Wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot!

  • Urlaubs-Informationen
  • Details zu Ihrer gewünschten Unterkunft
  • Gästedaten
  • Anfrage senden

Wann wollen Sie Ihren Urlaub in den Hohen Tauern verbringen?

Anfrage für

Gewünschte Anreise

Gewünschte Abreise

Anzahl Erwachsene

Anzahl Kinder

Alter der Kinder

Details zu Ihrer gewünschten Unterkunft

Gewünschte Unterkunftsart

Bevorzugte Kategorie

Daten zu Ihrer Person

Anrede

Ihr Name

Ihre Email-Adresse

Ihre Telefonnummer

Ihre Adresse

Sie sind am Ziel

Wünsche & Anregungen für Ihren Urlaub in den Hohen Tauern?

Datenschutzerklärung

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.